AGJF Actionbound Chemnitz-Kaßberg

AGJF Chemnitz-Kassberg Actionbound Statt der Moderne

Für die → AGJF Sachsen hat Felix Liebig soeben (s)einen ersten experimentellen „Bound“ auf der Plattform → Actionbound kreiert – und ist ganz stolz ;)

Am 13. Juni 2014 werden Jugendliche im Alter zwischen 14 und 16 Jahren von der Oberschule → Untere Luisenschule sich mithilfe des → Bounds „Statt der Moderne“, ihrer Smartphones und bereitgestellter Tablets den Stadtteil Chemnitz-Kaßberg erschließen. Aber nicht irgendwie. Neben der digitalen Version gibt es das → Portfolio des Bound als PDF zum Stöbern.

Diesen Bound kann jedermensch auf der Plattform spielen. Er ist eine Pilotversion und hat folgende plakative Idee:

Team SCHÖN und Team HÄSSLICH treten gegeneinander an. Mitten in Chemnitz,
einer zwischen schön und hässlich bezeichneten Stadt, der „Stadt der Moderne“.
Statt der Moderne geht Ihr auf Schatzsuche (Treasure Hunt). Die Schätze
(Treasures) sind versteckt. Also Augen auf! Aber nicht von uns, sondern von der
Stadt, den Menschen, den Architekten, den Politikern. Jagd selbst nach Schätzen
und holt sie ans Licht: Woraus besteht die Stadt? Was ist daran schön, was ist
hässlich? Aber Bitte: Nur Dinge damit bezeichnen. O.k.?

… und das folgende Konzept:

Ihr lauft in zwei Gruppen – **SCHÖN** und **HÄSSLICH**. Ziel ist es, in drei
Stunden in einem Umkreis von ca. 1 – 2 km **möglichst viele Bildpaare** zu den
beiden Begriff en zu sammeln und Wertvolles über den Stadtteil zu erfahren. Eine
Karte hilft Euch bei der Orientierung. Zückt Eure digitalen Endgeräte und fotografi
ert, beschreibt oder filmt alles, was Ihr schön oder hässlich findet. Wenn Ihr
nicht weiter wisst – dann dürft Ihr Passanten Löcher in den Bauch fragen ;) Das
Spiel läuft live auf der App „Actionbound“. – **ACHTUNG: Schaltet das GPS und
das Internet ein. Stellt die Kamera für Foto und Video auf eine geringe Auflösung
ein (weil das Hochladen sonst dauert).** – Folgt den Aufgaben und erstellt jeweils
das Foto, den Videoclip oder die Textantwort. Am Spielende müsst Ihr diese hochladen.
– Nach dem Spiel schaut Ihr Euch alles in Ruhe gemeinsam an und vergleicht.

Werbung

Mobile GPS Games

urbanofeel mobile gps games geocache

Bei den Vorbereitungen für einen Diskurs- und Erfahrungsraum zur Fachtagung „Kinder- und Jugendarbeit im Zeitalter der digitalen Revolution“ wurde Felix Liebig von  u r b a n o f e e l  klar: Es gibt viel mehr Potential für GPS-basierte mobile Spiele als allein im Geocaching – hier entsteht aus Neugierde und auf Basis dieser Recherche eine unabhängige Plattform dafür!

GPS-basierte mobile Spiele sind zunehmend auf privaten mobilen Endgeräten ohne größere Kosten verfügbar und gehen heute mit einer Reihe von Methoden, Akteuren und Ausstattungselementen, aber auch Problemen einher. Ein Leitfaden für das Erstellen solcher Spiele ist damit nahezu unmöglich. Das Internet bietet keine zentrale Plattform für diesen Bereich, geschweige eine einzelne, auf Open Source gründende Datenbasis für Serious Games.

Deshalb wird auf diesen Seiten eine Art Werkzeugkasten mit direkt verfügbaren Daten und Wissensquellen von Medienarbeitern verschiedener Berufsgruppen weltweit (zunächst beginnend in Deutschland) und mit Ressourcen quer durch das World Wide Web (soweit erreichbar) entwickelt.

Kritiken, Hinweise und Inspirationen zur Vernetzung sind jederzeit erwünscht und können uns über das Formular zugesandt werden. Danke.